Dem Naturerlebnis Kaisergebirge auf der Spur
Fragen und Antworten rund um den Kaiserlift
Mit dem Kaiserlift Kufstein geht es idyllisch nach oben zur Bergstation Brentenjochalm auf 1.200 Meter. Die Sommerbergbahn eröffnet ein Naturparadies mit über 1.000 Wanderkilometern. Für den gemütlichen Familienausflug in den Tiroler Bergen bis hin zur Herausforderung für passionierte Bergsteiger. Kulinarische Genüsse auf traditionellen Hütten. Energiereiche Plätze inmitten des Naturschutzgebietes Zahmer und Wilder Kaiser. Abschalten und Genießen. Kulturgenuss beim Theater am Berg. Entdeckungsreisen bei den kostenlosen Themenführungen.
Kann ich mit dem Fahrrad den Kaiserlift benützen?
Nein, das Fahrrad kann leider nicht mit dem Lift befördert werden. Sollten Sie mit Ihrem Fahrrad im Naturschutzgebiet unterwegs sein, befahren Sie bitte nur die dafür ausgewiesenen Forstwege.
Kann ich mit Rollstuhl oder Kinderwagen den Lift benützen?
Wenn der Rollstuhl bzw. der Kinderwagen zusammenklappbar ist und max. 30 kg wiegt, kann dieser am Transporthaken mitgeführt werden.
Darf ich mit einem Hund den Lift benützen?
Ja, sofern er auf dem Schoß des Fahrgastes Platz hat. Weiters sind auf 2 Sessel Hundeboxen montiert – in diesen können auch größere Hunde befördert werden.
Wie lange dauert die Liftfahrt?
Zur Mittelstation beträgt die Fahrzeit ca. 15 Minuten, die Bergstation Brentenjoch erreichen Sie nach ca. 30 Minuten.
Darf mein Kind alleine mit dem Kaiserlift fahren?
Kinder dürfen ab einer Körpergröße von 115 cm alleine mit dem Lift fahren, das Alter ist nicht maßgeblich. Kleinere Kinder können am Schoß eines Erwachsenen Platz nehmen. Das Liftpersonal entscheidet letztendlich, ob ein Kunde „fahrtüchtig“ ist oder nicht.
Können zwei Kinder gemeinsam auf einem Sessel fahren?
Es ist nicht erlaubt, zwei Kinder auf einem Sessel zu befördern.
Wo gibt es WC’s?
WC-Anlagen gibt es in der Tal- und Mittelstation.
Fährt der Lift auch bei schlechter Witterung?
Der Lift fährt vom 1. Mai bis 31. Oktober täglich von 8:30 bis 16:30 Uhr. Ausnahme ist, wenn schwere Unwetter angekündigt sind. Im Zweifelsfall erhalten Sie unter Tel. 05372 6930-363 nähere Auskünfte.
Welche Liftkarten gelten beim Kaiserlift?
Die Bergbahn Erlebnis-Card Wilder Kaiser-Brixental sowie die Kitzbüheler Alpen Sommer Card ist beim Kaiserlift gültig. Ebenso die Tirol-Snowcard (allerdings eingeschränkt vom 1. bis 15. Mai sowie vom 1. bis 31. Oktober).
Ist mit der KufsteinCard der Kaiserlift benützbar?
Ja, mit der KufsteinCard können Sie nicht nur den Kaiserlift, sondern auch Schwimmbad, Hechtsee, Stadtbus und Eisarena 365 Tage lang uneingeschränkt nutzen. Auch können damit die Festung Kufstein (inkl. Festungslift) und die Sinnfonie bei Riedelglas besucht werden.
Ist der Parkplatz beim Kaiserlift gebührenpflichtig?
Es handelt sich um einen Privatparkplatz, der zwischen 1. Mai und 31. Oktober gebührenpflichtig ist. Das Tagesticket um € 3,00 erhalten Sie am Münzautomaten beim Parkplatz. Es sind zudem kostenlose Fahrradparkplätze vorhanden.
Warum bleibt der Lift manchmal stehen?
Sicherheit steht bei uns an oberster Stelle: für ein sicheres Ein- und Aussteigen wird der Kaiserlift unter Umständen kurz angehalten. Nach wenigen Sekunden wird die Fahrt jedoch fortgesetzt. Sollte der Lift länger stehen, verhalten Sie sich ruhig und beachten Sie die Lautsprecher-Durchsagen.
Ist es möglich, dass der Lift beim Ein- und Aussteigen langsamer fährt?
Ja. Informieren Sie das Liftpersonal vor dem Einsteigen. Die Geschwindigkeit des Liftes wird reduziert. Als Hinweis für die gewünschte Hilfeleistung beim Aussteigen wird Ihr Sessel mit einer kleinen Tafel markiert.